(R)ECHT INTERESSANT!

(R)ECHT INTERESSANT!

Kurz & knackig: ENDLICH! Da is das Ding!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kurz & knackig: ENDLICH! Da is das Ding! (Vö: 07.12.)
Es tut sich was im Strafverfahren! Darüber müssen wir unbedingt sprechen. Und zwar in unserer neuen Rubrik „Kurz & knackig“. Darin setzen wir – außerhalb unserer regulären und etwas ausführlicheren Folgen - den Fokus auf brandaktuelle Themen, die Anwaltschaft und Rechtspolitik akut umtreiben. Unser erstes „Kurz & knackig“ widmet sich der Dokumentation der Hauptverhandlung. Endlich, endlich, endlich! In so vielen Folgen haben wir uns mit Strafrechtsexperten über die lange erwartete Dokumentation unterhalten. Und jetzt ist sie endlich auf dem Weg. Was genau da kommt, ob es das ist, was wir uns – auch für die Revision - erhofft haben und wie es nun weitergeht, besprechen wir mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Knauer, Namenspartner einer renommierten Strafrechtskanzlei in München, Honorarprofessor für Wirtschaftsstrafrecht und strafrechtliche Revision an der Ludwig-Maximilians-Universität München, NStZ-Mitherausgeber und Vorsitzender des BRAK Ausschusses StPO.

Folge 82: Beruflicher Erfolg durch Arroganz – Tipps vom Coach Teil 2 / mit Dr. Peter Modler

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Und weiter geht es mit dem Kommunikationscoach Dr. Peter Modler! Ein weiteres Mal bekommen wir Sprachunterricht in Sachen erfolgreiche Kommunikation. In der letzten Folge haben wir ein paar erste Grundbegriffe der horizontalen und vertikalen Sprache erlernt. Wir wissen um die Bedeutung von beruflichen Territorien und An- bzw. Zuerkennung von Rängen. Huch? Rangverhalten? Territorium? Ja, exakt. Wir kennen die Unterscheide zwischen High Talk, Basic Talk und Move Talk. Die Theorie sitzt also. Heute geht es in der zweiten Episode ab zur Praxis-Übung! Wie reagiere ich auf Angriffe, ganz gleich ob sie verbal oder nonverbal erfolgen? Welche Bedeutung hat meine Körpersprache? In welchem Tempo sollte ich sprechen? Wie werde ich besser wahrgenommen und wie setze ich mich im Job effektiv durch? Wir lernen heute, wie ich mich verbal gegen den Chef durchsetze, ohne seinen Rang in Frage zu stellen, wie ich herabsetzenden Äußerungen von Kollegen begegne und worauf ich bei Binnenkommunikation achten muss. Und vielleicht noch wichtiger: Wie hilft mir „Zweisprachigkeit“, um ein harmonisches Verhältnis zu Kollegen und Kolleginnen zu etablieren? Und gilt das vielleicht alles gar nicht, wenn ich in einem Büro oder Unternehmen mit „flachen Hierarchien“ arbeite? All das erfahren wir heute ebenso, wie Tipps fürs Homeoffice und Videokonferenzen. Was sollten wir da beachten? Wie werden wir wahrgenommen? Und last but not least kommt heute die große Enthüllung: Bin ich eine Vertikale oder Horizontale? Ich fand das Ergebnis sehr überraschend… Und was seid Ihr? Hört mal rein!

Folge 81: Beruflicher Erfolg durch Arroganz – Tipps vom Coach Teil 1 / mit Dr. Peter Modler

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute haben wir mal wieder was ganz Besonderes für Euch. Der Stern hat über unseren heutigen Gast gesagt:
„Er ist zum Experten des professionellen Miteinanders geworden, weil er in Deutschland erstaunlicherweise fast allein dasteht mit seinem Wissen“. Wir sprechen heute über Kommunikation, über das, was richtige Kommunikation bewirken kann und darüber, warum sie uns ganz oft im Beruf Schwierigkeiten bereitet. Schockierend, aber wahr: Für beruflichen Erfolg müssen wir erstmal eine Fremdsprache lernen. Denn auch, wenn wir alle glauben, dieselbe Sprache zu sprechen: tun wir nicht. Vor allem Männer und Frauen nicht. Klingt nach Steinzeit-Klischee? Dachten wir auch. Stimmt aber leider. Wir müssen akzeptieren, dass machtvolles Kommunikationswerkzeug rein gar nichts mit political correctness zu tun hat. Warum das so ist, warum es immer und immer wieder um Abklärung des eigenen Rangs und Verteidigung des eigenen Territoriums geht, wie wir lernen können, einander zu verstehen und wie wir uns beruflich mit Erfolg durchsetzen, erfahren wir heute von Dr. Peter Modler, Coach und Bestsellerautor. Wir lernen, warum Trump ein Rede-Duell gegen eine brillante Hillary Clinton gewinnen konnte, wie kommunikative Missverständnisse beruflichen Erfolg verhindern und warum falsche Kommunikation nicht erst im Job, sondern schon im Studium zum Stolperstein werden kann. Brauchen wir alle mehr „Ladida-Attitüde“? Oder vielleicht einfach nur einen Büro-Dackel? In dieser Folge erfahren wir das, warum die Serie Ally McBeal doch irgendwie wichtig für den Anwaltsalltag ist und vieles mehr. Für unschlagbare Tipps: Reinhören!

Folge 80: Reset-Knopf: Neustart für berufliches und privates Glück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute drücken wir mal wieder den Reset-Knopf. Aus einem Neuanfang zur rechten Zeit kann nämlich eine echte Erfolgsgeschichte werden. Unser heutiger Gast hat sich getraut: Mit Mut zur Veränderung hat sie während voller Fahrt die Notbremse gezogen und komplett vorne angefangen und es geschafft, sich innerhalb von nur 1,5 Jahren nicht nur beruflich komplett neu auszurichten, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen, sondern auch privat zu Glück und Erfüllung zu finden. Rechtsanwältin Irina Shafir ist Expertin für Forderungsmanagement, bildet Mitarbeiter zu zertifizierten Forderungsmanager:innen aus und ist Gründerin der Shafir Legal Marketing GmbH. Sie ist nicht nur ein echter Profi in Sachen Social Media Content - und ja: wir kriegen heute Tipps, wie man erfolgreich für sich wirbt - sondern beschäftigt sich beruflich wie privat mit den Themen Resilienz, Gelassenheit und Mindset. Last but not least ist Irina sozusagen eine Spezialistin in Sachen Neuanfang. Den ersten hat sie im Alter von sieben Jahren hingelegt, als sie - ohne ein Wort Deutsch zu sprechen - mit ihrer Familie ihre Heimat in der Ukraine verlassen hat. Eine doppelte Erfolgsgeschichte!
Gemeinsam beleuchten wir die Werbewirksamkeit von Social Media und sprechen über Profiloptimierung. Von Irina erfahren wir, was man beim Erstellen von Content beachten sollte und was eigentlich modernes Forderungsmanagement ist.

Folge 79: Metaverse, Produktpiraten und Festivals

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um virtuelle Wirklichkeiten, Piraten und Musik. Was hat das bitte mit Anwaltsalltag zu tun? Sehr viel! Dr. Holger Gauss aus der Kanzlei Grünecker Patent- und Rechtsanwälte segelt zwar nicht mit der Black Pearl durch die Weltmeere, ist aber ein klein wenig auf der ganzen Welt zu Hause und ein echter Experte in Sachen gewerblicher Rechtsschutz.

Folge 78: Klare Botschaften – Die Kunst der Souveränität / mit Karin Kuschik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Karin Kuschik wird uns dabei helfen, unsere innere Souveränität zu entdecken. Man könnte ja meinen, wir Anwälte seien per se sowieso immer und überall souverän. Stimmt natürlich. Meistens. Manchmal. Vielleicht nicht immer. Wer kennt es nicht, das innere Stimmchen, das einem zuflüstert: „Menno, wieso hab ich das gerade gesagt?“ Falls es Euch auch so geht, dann ist diese Folge genau Euer Ding.

Folge 77: War for Talents – heiße Tipps vom CEO

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute bekommt Ihr handfeste Tipps von einem Profi zum Thema Fachkräftemangel. Was ist zu tun, wenn Ihr einfach kein Personal findet? Egal ob Juristinnen und Juristen oder ReFas: Der Personalmarkt ist sehr überschaubar geworden. Woran liegt das? Sind wir selbst schuld, wenn wir kein Personal finden? Wie kann ich mich als Arbeitgeber für Bewerber interessant machen, muss ich mich gar selbst bei den Bewerbern und Bewerberinnen bewerben? Müssen wir alle umdenken und uns ändern? Wie wird sich der Personalmarkt weiter entwickeln? Fragen über Fragen. Und zwar an einen, der es wissen muss. Am Mikro steht heute Sebastian von Glahn, CEO von TalentRocket, Rede und Antwort. Er verrät uns, was man bei der Personalsuche unbedingt beachten und was man keinesfalls tun sollte. Wir sprechen aber auch über Warane, Schleiereulen und darüber, wie wichtig es ist, im Flow zu sein und zu bleiben.

Folge 76: Wie man ein OLG so richtig rockt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unser heutiger Gast ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes! Die (erste) Präsidentin des OLG Hamm hat nicht nur einen beeindruckenden Lebenslauf vorzuweisen, sondern ist auch eine Kämpferin in Sachen Nachwuchsgewinnung und…so ganz anders, als man sich eine OLG-Präsidentin vorstellen würde. Das Herz von Gudrun Schäpers schlägt nicht nur für die absolut richtige und einzig wahre Musik, sondern vor allem auch für Menschlichkeit in der Justiz. Sie erläutert, warum sie sich und das gesamte OLG als Dienstleister versteht und räumt mit Richterklischees auf (und davon hatten wir einige auf Lager). Sie plaudert aus dem Nähkästchen einer Richterin und über Wasserrutschen, spricht über Metallica und – Referendarinnen und Referendare aufgepasst! – verrät uns so Einiges aus Ihrer Zeit als Präsidentin des Justizprüfungsamtes und über Ihre Tätigkeit als Prüferin. Wir diskutieren, ob nun Richterschaft oder Anwaltschaft auf der dunklen Seite stehen und was vonnöten ist, um das Vertrauen Rechtssuchender in den Rechtsstaat zu stärken. Und wir wollen natürlich wissen: Mit welchem Geheimrezept schafft man es, so authentisch und in sich ruhend zu sein, wie Gudrun Schäpers?

Folge 75: Gleichberechtigt morden: Von Täterinnen, Leichen im Hausmüll und Profilern – Teil 2 / mit Alexander Stevens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ihr habt in unserer Sommer-Sonne-Mitmachfolge abgestimmt und Euch gewünscht, dass wir Autor, Podcaster und Rechtsanwalt Dr. Alexander Stevens noch ein weiteres Mal einladen. Euer Wunsch war uns schon letzte Woche Befehl. Wir haben uns allerdings so verquatscht, dass wir spontan noch einmal nachgelegt haben. Heute setzen wir unser Gespräch vom letzten Freitag fort und befassen uns mit Frauenquoten. Wie viele Morde gehen im Verhältnis auf das Konto von Frauen? Warum morden deutsche Frauen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich oft? Ist ein gefrorener Eisblock die perfekte Mordwaffe? Funktionieren Projektile aus Eis? Was kann Profiling eigentlich leisten und wie kompetent sind deutsche Spurensicherungs-Teams? Was wird an einem Tatort so alles untersucht? Warum finden sich die ganz heißen Spuren meistens in der Küche? Und gab es tatsächlich einen Flatliners-Fall, der uns an den gleichnamigen Kinofilm erinnert? Fragen über Fragen, die wir heute ebenso klären wie wir die Antworten zu häufigsten Googlesuchen zu Alex beantworten. Und wir besprechen die häufigsten Fehler, die Täter begehen und unterhalten uns über Ermittlungspannen, Ermittlertricks und Lachanfälle.

Folge 74: Gleichberechtigt morden: Von Täterinnen, Leichen im Hausmüll und Profilern – Teil 1 / mit Alexander Stevens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ihr habt in unserer Sommer-Sonne-Mitmachfolge abgestimmt und Euch gewünscht, dass wir Autor, Podcaster und Rechtsanwalt Dr. Alexander Stevens noch ein weiteres Mal einladen. Euer Wunsch ist uns Befehl und um die Toten Hosen zu zitieren: „Hey, hier kommt Alex!“ Sich weitere spannende Themen zu überlegen, ist bei Alexander Stevens überhaupt kein Problem. Gestern noch in der Zeitung, heute schon bei uns im Podcast: Der in den Medien aktuell präsente Fall Gil Ofarim. In Sachen Dreifachmord von Starnberg gibt es ebenfalls Updates. Selbstverständlich geht es auch wieder um den perfekten Mord, genauer gesagt die Entsorgung von Leichen auf Kreuzfahrtschiffen und im Hausmüll. Wir unterhalten uns auch über Verurteilungsquoten und darüber, ob das amerikanische Jury -System Vorteile gegenüber der hierzulande geltenden freien richterlichen Beweiswürdigung hat. Auch über Folter, virtuelle Tatortbegehungen und die Dokumentation erkennungsdienstlicher Behandlungen diskutieren wir. Last but not least berichtet Alex, wie man sich einen Terror- bzw. Hochsicherheitsgerichtssaal vorstellen muss. Wie zu erwarten, gingen uns die Themen nicht aus. Und wir haben entdeckt: Irgendwie hat doch jeder mal Gute Zeiten schlechte Zeiten geschaut. Offen bleibt die Frage, was „Jo Gerner“ eigentlich inzwischen macht und ob man ihn mögen musste oder nicht. Achtung Spoiler: Wir haben uns total verquatscht und Euer Wunsch wird doppelt erfüllt. Wir legen nächste Woche nach!

Über diesen Podcast

Der Podcast für die Jurabubble

Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.

Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.

von und mit Bundesrechtsanwaltskammer

Abonnieren

Follow us