(R)ECHT INTERESSANT!

(R)ECHT INTERESSANT!

Folge 67: Hosen runter! Von Scham, Selbsterkenntnis und (Um-)Wegen in ein glückliches Anwaltsleben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um Wege und Umwege ins Anwaltsleben, um Scham und Selbsterkenntnis und ums Glücklichsein. Wir marschieren vom Unimog zunächst ins Unternehmen, dann in die Modebranche und schließlich ins Vorsorge- und Familienrecht. Wie passt das alles zusammen? Das erfahren wir von Rechtsanwältin Christina Ehrhardt-Burns, die mit Gewehren genauso gut umgehen kann, wie mit Nähmaschinen. Warum wir Anwälte Mensch sein dürfen, uns für Nachhaltigkeit interessieren sollten, besprechen wir heute ebenso wie die Themen Mindset und Unangepasstheit. Wir klären, warum der direkte Weg manchmal nicht der Beste ist, warum es Kraft und Überwindung kostet, einen Beruf zu finden, der auch Berufung ist und weshalb Verletzlichkeit sehr mutig ist. Aus erster Hand erfahren wir, dass Unzufriedenheit im Job unglücklich und krank machen kann und warum es sich lohnt, sich nicht mit dem zufrieden zu geben, was man hat, sondern nach echter Erfüllung zu suchen. Wir halten fest: Nicht Vergleiche mit anderen sind entscheidend, sondern das, was Du wirklich willst! Und wir erfahren, ob ich einen privaten Nähkurs bekomme oder nicht, warum gutes Essen einfach wunderbar ist und weshalb ich im Gespräch mit Christina ein Tränchen im Knopfloch habe.

Folge 66: Aderlass oder ultimative Chance? Wie steht es um die Zukunft der Anwaltsbranche?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute befassen wir uns mit einem Blick in die Glaskugel…wie steht es um die Zukunft der Anwaltschaft? Die Zulassungszahlen waren in 2021 erstmals – wenn auch nicht in allen Kammerbezirken – rückläufig. Der Trend hat sich in 2022 zwar nicht verstärkt, aber die Zahlen stagnieren. Und wir rechnen künftig mit weiter rückläufigen Zahlen. Was bedeutet das für den Zugang zum Recht? Muss man in der Fläche, sprich in ländlichen Gegenden, bald auf den persönlichen Termin beim Anwalt verzichten und ist künftig beschränkt auf Besprechungen per Zoom mit einem Anwalt in der nächsten Großstadt? Ist das noch Rechtsberatung, wie man sie sich vorstellt? Sterben Anwälte aus? Oder bietet sich hier eine große Chance für den anwaltlichen Nachwuchs, der gezielt freiwerdende Bezirke mit anwaltlicher Beratung abdecken kann? Was bedeutet die sich Abzeichnende Entwicklung für die Referendar- und ReFa-Ausbildung? Fragen über Fragen, die ich heute mit 2 Gästen bespreche, die es wissen müssen. Rechtsanwältin Sabine Fuhrmann, Präsidentin der Kammer Sachsen, und Rechtsanwalt Stefan Grasshoff, Präsident der Kammer Mecklenburg-Vorpommern, analysieren mit mir eine Umfrage, die die BRAK Anfang 2022 durchgeführt hat. Wir sprechen über demografische Entwicklung und Digitalisierung, Licht und Schatten, werfen einen Blick hinter Kammertüren und unterhalten uns natürlich auch über Musik, Gelassenheit, Zufälle; Anwaltsserien und Drachenboote.

Folge 65: Lass Gras drüber wachsen – Die Cannabiskanzlei

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um…Gras, Weed, Ganja, Pot, Mary Jane, also die Tüte, Dooby, es Dittsche, die Dutt, Excalibuff oder die flotte Karotte, Kräuterrakete, Juniortüte und haste nicht gesehen. Wie man eben so gemeinhin sagt. Und nein, das wird keine Produkttest-Folge, in der Noten vergeben werden. Mit Rechtsanwältin Julia Seestädt sprechen wir heute – ganz rauchfrei - über Cannabis und die Unterschiede zwischen THC und CBD. Wir erfahren, warum die Spezialisierung auf „Gras“ eine gute Idee ist, womit man genau bei Cannabis-Mandaten befasst ist und ob das Tätigkeitsfeld „Canna-Business“ – trotz oder gerade wegen der anstehenden Legalisierung – auch in Zukunft „wachsen und gedeihen“ wird. Wir sprechen aber auch über Nordlichter, Gleitschirmflüge, Dread Locks, Plantagen und deutsche Kleingärten, über Hanflimos, „Brownies“, Produktproben und Ärger mit dem Zoll.

Folge 64: Support ist kein Mord – Warum wir uns um den Nachwuchs kümmern sollten!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute dreht sich alles um die Zukunft der Anwaltsbranche. Unsere Zukunft! Wir sprechen darüber, warum es so wichtig ist, anderen etwas weiterzugeben und warum wir uns für unseren Nachwuchs unbedingt engagieren sollten. Hätten wir uns selbst nicht mehr Unterstützung im Studium, Referendariat oder beim Berufseinstieg gewünscht? Eben. Das sehe nicht nur ich so, sondern auch meine beiden Gäste: Felicitas Famulla und Ann-Kathrin Ludwig, Gründerinnen von Legally Female, einem kostenlosen Unterstützungsnetzwerk und Mentoring-Programm für angehende und frischgebackene Juristinnen, sprich Studentinnen, Referendarinnen und Junganwältinnen. Ein tolles Projekt, über das man einfach sprechen muss. Wie kann ich Mentee oder Mentorin werden, was ist Inhalt des Programms und was habe ich davon? Klären wir! Wir erfahren mehr über die beiden Gründerinnen und sprechen über Stress, Druck und Erwartungen, über sonnige und dunkle Zeiten.

Folge 63: Von Großverfahren, grauem Kapitalmarkt und dem Leben in Hotels: Als Strafverteidigerin allein unter Männern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser letzten Folge vor den Osterferien geht es mal wieder um Mädels-Power. Einmal mehr treten wir den Gegenbeweis zu der Behauptung an, dass Strafrecht Männersache ist. Welche Vorteile hat man als Frau im Anwaltsberuf? Wie war es, Verteidigerin im bislang größten deutschen Strafverfahren gewesen zu sein? Warum teilt man sich als Frau eine Bürogemeinschaft mit 7 Männern? Wie ist es, jeden Tag vor Gericht zu sein und zwischen Hotels und Gerichtssaal zu pendeln? Über all das sprechen wir heute mit Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht Jennifer Pia Gehrke aus Frankfurt. Wir erfahren auch, warum man statt Saul Goodman besser Jen anrufen sollte und warum man als Anwältin eine Schule in Ruanda baut und sich für die Ukraine engagiert. Wir besprechen, warum Kath nicht schmuggeltauglich ist, was dreibeinige Katzen im Gerichtssaal zu suchen haben und warum man 65 echte Rolex-Uhren in einem Koffer mit sich herumschleppt. Wir klären, ob das Frankfurter Bahnhofsviertel wunderschön oder superhässlich ist und was man mit 1000 Aktenordnern einer Ermittlungsakte und einer Anklageschrift anstellt, die 3150 Seiten stark ist. Und wir gehen der Frage auf den Grund, ob in Pandemiezeiten mehr gekifft und mehr im Darknet eingekauft wird. Und last but not least halten wir fest: Wer dauerhaft leistungsfähig sein will, muss etwas für sich selbst tun!

#StandWithUkraine – von Anwaltschaft zu Anwaltschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute gibt es aus gegebenem Anlass kein lockeres Geplauder, kein Geschnacke und keine „3 Ls“, sondern einen Blick auf die furchtbare Situation in der Ukraine. Es ist erschütternd, welche Nachrichten uns tagtäglich erreichen. Für uns alle ist unvorstellbar, was die Menschen vor Ort oder auf der Flucht erdulden müssen. Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen und natürlich bei der ukrainischen Anwaltschaft, der wir uns eng verbunden fühlen. Was dunkle Zeiten aber auch brauchen, sind Lichtblicke. Und die kommen von vielen Seiten…und zwar aus der deutschen Anwaltschaft. Mit Dr. Marcus Mollnau, Präsident der RAK Berlin und Rechtsanwalt JR Gerhard Leverkinck, Präsident der RAK Koblenz, spreche ich über Initiativen, Projekte und Spenden aus der Anwaltschaft für die Anwaltschaft. Unsere innige Bitte: Reinhören und mitmachen!

Folge 62: Von Abschieden und Neuanfängen – ein (r)echt interessanter Perspektivwechsel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alles neu macht der Mai. Auch, wenn wir gerade noch nicht Mai haben, gibt es heiße News in unserem Podcast. Heute begehen wir einen radikalen Neuanfang…einen Moderationswechsel. Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm übernimmt das Mikro bei (R)ECHT INTERESSANT und nutzt die Gelegenheit, Stephanie Beyrich zum Abschied zu interviewen. Steffi muss heute alle Fragen beantworten, die sonst den Gästen gestellt werden. In dieser Abschiedsfolge geht es um die Aufgaben einer Pressesprecherin, um Wege und Umwege ins Berufsleben, um Fehlvorstellungen, Schicksalsschläge und Begeisterung, um gebrochene Füße, gebrochene Rippen, die Vorzüge der Mute-Taste an Handys und natürlich um Musikfestivals und Dackel. Wir erfahren, wie es ist, wenn mit einem sprichwörtlich die Pferde durchgehen und unterhalten uns über Digitalisierung und analoge Terminplaner, das Bierkutscher-Urteil, über das Arbeiten im Homeoffice und wir versuchen herauszufinden, wohin es Steffi Beyrich verschlagen hat.

Folge 61: Von Millionen Followern, roten Teppichen und rosa Perücken: Wie ist es, „Herr Anwalt“ zu sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute begeben wir uns ganz tief in die virtuelle Welt. Viele von uns sind aktiv auf Social Media, teilweise auch mit wirklich erstaunlichen Abonnentenzahlen. Einem aber können wir alle nicht das Wasser reichen…Herr Anwalt stellt einen Follower-Rekord nach dem anderen auf, ist auf allen Kanälen aktiv, die wichtig sind, sahnt Preise ab und ist trotz seiner Prominenz ein ganz „normaler“ Rechtsanwalt. Warum man tagsüber Mandate bearbeitet, abends jedoch Videos mit rosa Perücken und Verkleidungen dreht und wie man es schafft, knapp 5 Millionen Abonnenten zusammenzukriegen, erfahren wir heute von Rechtsanwalt Tim Hendrik Walter aus Unna. Wir besprechen, ob man Jura studieren sollte, ob man vor dem Kauf an Shampoos probeschnuppern darf, warum man im Supermarkt nie das vorderste Produkt aus dem Regal kaufen sollte und ob Hypnose wirklich funktioniert. Wir sprechen über die Wirkung von Emotionen und das Ausleben der eigenen kreativen Ader. Wir unterhalten uns über gutes Bauchgefühl, Häkelpuppen, die Gamescon und Spenden an die Hülfskasse. Wir klären auch, ob es lohnend ist, doch noch Game of Thrones zu schauen und ob man töten kann, ohne bestraft zu werden. Last but not least battlen wir uns mit unseren schönsten Selfies: Mutti vs. Chuck Norris.

Folge 60: Spezialisierung auf Fellnasen – eine tierisch engagierte Kanzlei

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute wird es wuschelig und kuschelig. Und zwar wortwörtlich. Viele von uns sind Hunde- oder Katzenbesitzer. Aber nicht jeder Anwalt konzentriert sich rund um die Uhr auf Fellnasen – privat wie beruflich. Warum die Spezialisierung auf Tierrecht eine Erfolgsgeschichte ist, worum es im Tierrecht eigentlich geht, welche zahlreichen Rechtsgebiete man beherrschen muss und wie man als Anwältin für Tierrechte zur Lebensretterin wird, bespreche ich heute mit Rechtsanwältin Gianna Chiappa. Bei Gianna dreht sich alles ums Tier, selbst das Kanzlei-Logo. Wir besprechen, warum eine Referendarausbildung oder ein Praktikum bei Gianna etwas ganz Besonderes ist und klären gemeinsam die Frage, ob Dackel - bzw. BRAKel - per se schwerer erziehbarer sind, als andere Hunde. Und wir sprechen über brasilianische Sumpfschnecken und fragen uns, warum der Kopf eigentlich rund ist.

Folge 59: Von Ninja-Anwälten und Hass im Netz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um eine ganz bunte Themenmischung. Wir sprechen über Beamten- und Schulrecht, Prüfungsanfechtungen, Umweltrecht, Anstiftung zur Falschaussage, How I met your mother und darüber, was Ninja-Anwälte mit Hate Speech zu tun haben. Wir stellen einmal mehr unter Beweis, dass man mit Jura wirklich alles machen kann: Zum Beispiel Justizsenator und später Mitglied im Rechtsausschuss des Bundestages werden. Wir erfahren, warum Hass im Netz ein echtes Problem ist, was die Aufgaben eines Parlamentarischen Geschäftsführers sind, wie es ist, seine erste Rede im Bundestag zu halten und als Familienvater zwischen Berlin und Hamburg zu pendeln. Wer oder was ist eigentlich der Ältestenrat? Was hat es mit dem Telefon mit der roten Lampe im Bundestag auf sich? Und gibt es eigentlich eine Bundestags-Radel-Gruppe? Klären wir heute! Last but not least berichtet uns heute Rechtsanwalt und Mitglied des deutschen Bundestags, Dr. Till Steffen, warum man auf der Alster wunderbar rudern bzw. segeln kann, warum er Ninja-Spionage- und Kampftechniken beherrscht und weshalb Fahrradfahren in Berlin nicht zwingend mit einer gesunden Einstellung zum Leben in Widerspruch stehen muss.

Über diesen Podcast

Der Podcast für die Jurabubble

Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.

Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.

von und mit Bundesrechtsanwaltskammer

Abonnieren

Follow us