(R)ECHT INTERESSANT!

(R)ECHT INTERESSANT!

141: Mental breakdown: Wenn`s nicht gefällt, mach neu! Mit Dr. Marie-Theres Boetzkes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Manchmal kommt es einfach anders. Du hattest Pläne, berufliche Träume, erfüllst sie dir und merkst dann: Scheiße, das ist es irgendwie nicht, das ist es einfach nicht.

Ja, es war mein Traum, aber jetzt stehe ich hier und bin unglücklich. Weicher Keks statt tough Cookie. Und nun? Augen zu und durch oder Notbremse ziehen? Das ist eine schwere Entscheidung. Überforderung, Angst und die Sorge, das Gesicht zu verlieren.

Doch manchmal müssen wir erst ganz unten ankommen, um zu erkennen: Ich muss etwas tun, ich brauche Veränderung. Und zum Glück kann man mit Jura alles machen. Zum Beispiel sich nochmal ganz neu erfinden. Freut Euch auf ne Runde Deep Talk mit Dr. Marie-Therese Bötzges, Gründerin von "Mit Jura kannst du alles machen!". Mit Maresi spreche ich über gescheiterte Träume, Selbstreflektion, Neudefinition und darüber, dass es ziemlich klug sein kann, sich professionelle Hilfe zu holen.

Ein ehrlicher und sehr persönlicher Austausch über Studium, Referendariat und Anwaltsberuf, über große Enttäuschungen und Verzweiflung. Wir sprechen aber auch über das große Glück, am Ende doch seinen Platz zu finden, auch wenn man dafür viele Umwege nehmen und viel Ausprobieren muss. Wenn Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt, ist diese Episode vielleicht Euer Gamechanger!

Bleibt die Frage: Starten Maresi und ich einen Kuchen-Podcast?

#MiR: Jörg Müller, Richter, im Interview

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#MiR - Menschen im Rechtsstaat

Jörg Müller, Richter, Präsident des OLG-Karlsruhe und CO-Host von Samt vs Seide im Interview

Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat?
Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit?

Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf?

Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen.

Jede Krise ist eine Chance. Ergreift diese Chance, werdet aktiv und ihr werdet sehen, wie viel Einfluss ihr auf andere Menschen habt und wie viel positive Energie daraus entsteht und dann können wir alle Herausforderungen meistern. Gemeinsam!

Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Boulevard-Hetze: Laut LG Berlin allgemeines Berufsrisiko für Anwälte? Mit Chan-jo Jun

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Chan-jo Jun und ich schauen uns das Urteil des LG Berlin II vom 03.04.2025 (27 O 304/24) an, auf das wir gespannt gewartet haben.

Worum ging es? Um die Berichterstattung über eine Dresdner Anwaltskanzlei, Ihr erinnert Euch. #Solingen.

Anwälte sind zunehmend Bedrohungen ausgesetzt, gerade, wenn sie auf dem Gebiet des Migrationsrechts tätig sind. Einige Medien waren an der sich zuspitzenden Situation nicht gerade unbeteiligt.
Umso gespannter haben wir das Urteil des LG Berlin erwartet. Sind wir damit happy?
Nein, denn die Entscheidungen könnte massive Auswirkungen auf die Anwaltschaft haben. Gleichwohl ist die Entscheidung letzten Endes wenig überraschend, auch wenn eine Korrektur in der nächsten Instanz nicht unwahrscheinlich wäre.

Chan-jo und ich sind uns einig: Wir brauchen eine Rechtsprechung, die den aktuellen Entwicklungen Rechnung trägt und Medien für die Folgen ihrer Berichterstattung in die Verantwortung nimmt. Anwaltschaft und auch Richterschaft benötigen besseren Schutz.
Richter? Ja, auch Richterinnen und Richter. Denn überraschend stellte das LG fest, das die Begründung des Urteils auch für Richterinnen und Richter Geltung beansprucht…

Strafverteidiger unter polizeilicher Beobachtung? Mit Sabine Fuhrmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Strafverteidiger unter polizeilicher Beobachtung...klingt irgendwie nach Türkei oder USA, passierte aber leider in Leipzig.

Zwei ranghohe Polizeibeamte der Kriminalpolizeiinspektion Leipzig haben sich schriftlich bei zwei Strafkammern des Landgerichts Leipzig angemeldet für Verhandlungstage, in denen ihre Kollegen als Zeugen aussagen sollen – nicht als Zuschauer, sondern ausdrücklich als Prozessbeobachter. Zu welchem Zweck? Die Prozessbeobachtung sei „angezeigt, aufgrund von unzutreffenden Drohungen und Unterstellungen durch den Verteidiger gegenüber einem Beamten im vorausgehenden Verhandlungsverlauf“, außerdem kündigten sie an „Bei einem erneuten Auftreten würde er ein derartiges Verhalten dokumentieren“.

An einer öffentlichen Verhandlung teilnehmen und damit das Prozessgeschehen beobachten kann grundsätzlich jeder – allerings nicht mit der Message: „Wir passen auf, was der Anwalt sagt.“ Wenn die Exekutive als Kontrolleur der Anwaltschaft auftritt, dann wird der Verteidiger unter Generalverdacht gestellt. Das beschädigt die Waffengleichheit – und damit einen Grundpfeiler rechtsstaatlicher Verfahren.

Ereignisse, über die wir dringend Sprechen und die wir sichtbar machen müssen.
Die Ankündigung einer solchen Prozessbeobachtung ist mehr als ungewöhnlich. Das ist ein stiller Einschüchterungsversuch – mitten im Gerichtssaal.

140: Volltreffer! Von der Schulbank direkt ins Management / Eryk Bortnik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eryk Bortnik ist sich sicher: Er hat seinen Traumjob gefunden. Daran lässt er auch auf LinkedIn keinen Zweifel und hat sich dort inzwischen zum Influencer gemausert. Zum ReFa-Influencer!

Nach dem Schulabschluss wurde er sofort zum Büroleiter befördert und absolviert jetzt, gerade mal 1,5 Jahre nach seinem Berufsschulabschluss, bereits die Weiterbildung zum Rechtsfachwirt.

Eryk weiß: Er und die anderen Legal Assistants in seinem Büro sind das Aushängeschild der Kanzlei, sie halten gemeinsam alles am Laufen. Dass alles einfach irgendwie läuft, ist Eryk aber nicht genug. Er liebt es, Abläufe zu optimieren und zu strukturieren. Er hat die Kanzlei nicht nur auf dem Weg zur E-Akte begleitet und nutzt im Arbeitsalltag auch mal KI, sondern unterstützt jetzt auch die Automatisierung der Buchhaltung.

Eryk ist ein Freund proaktiver Mandantenkommunikation und hält es für essentiell, Mandantinnen und Mandanten mit Empathie und Hilfsbereitschaft zu begegnen. Sein Ansatz: Von Mandanten in Erfahrung bringen, was sie gerade wirklich brauchen und dann nach einer Lösung suchen.

Was Eriks Kanzlei richtig macht: Unterstützung, Wertschätzung und Flexibilität werden groß geschrieben. Der Wechsel zwischen Homeoffice und Bürotagen ist selbstverständlich.

Eryk ist sich sicher: ReFa ist definitiv (auch) ein Männerberuf! Was Eryks Herz höher schlagen lässt? Zwangsvollstreckung! Die auch gerne mal in Irland oder Italien.

P+P: "Mike Ross" und das gefälschte Zeugnis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei „P+P - Plaudern mit Partsch“ dürfen wir einen Blick in die Akten von Dr. Christoph Partsch werfen. Die Verfahren haben es immer in sich und Christoph hat von seinen Mandantinnen und Mandanten die Erlaubnis, über seine Fälle zu sprechen. Jeder einzelne Fall ist besonders, spektakulär oder rechtlich anspruchsvoll. Wir sprechen über Journalisten, die keinen Zugang zu Wahlpartys bekommen, über die „F-Kommunikation“, über den BND, über geschwärzte Unterlagen und vieles mehr.

In Episode 7 sprechen wir ausnahmsweise nicht über einen Fall von Christoph. Der „deutsche Mike Ross“ und sein gefälschtes Zeugnis haben uns aber beschäftigt. Wie war es möglich, ohne Examina und mit einem offensichtlich gefälschten Zeugnis nicht in der Großkanzlei aufzufallen? Weshalb kann man die Zeugnisse überhaupt so leicht fälschen und wie ist der Schwindel letztlich aufgefallen?

Last but not least: Warum bekommen wir nach so langer und harter Arbeit nur so einen unansehnlichen Wisch als Zeugnis in die Hand gedrückt?

P+P: Immer mittwochs auf allen Podcastplattformen, auf Instagram, TikTok und YouTube.

#MiR: Gürcan Doğuç, Wissenschaftlicher Referent KI, im Interview

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#MiR - Menschen im Rechtsstaat

Gürcan Doğuç, wissenschaftlicher Referent bei Projektträgern für Forschungsprojekte im Auftag der Bundesministerien, im Interview

Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat?
Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit?

Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf?

Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen.

Jede Krise ist eine Chance. Ergreift diese Chance, werdet aktiv und ihr werdet sehen, wie viel Einfluss ihr auf andere Menschen habt und wie viel positive Energie daraus entsteht und dann können wir alle Herausforderungen meistern. Gemeinsam!

Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Sei ein Souverän – Free the Data / Leopold Beer und Paul Johannes von PriDi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Suchmaschinen und Datenschutz. Herrje. Ist das ein passendes Thema für eine Kurzepisode?

Das nahmen wir an und haben dann doch den zeitlichen Rahmen gesprengt. Mit guten Gründen, denn das Thema ist wahnsinnig komplex und spannend: Immerhin wissen Suchmaschinen manchmal schon vor einem Ehepaar, dass eine Trennung bevorsteht und spielen daher passende Werbung für Trennungsberatung aus.

Welche Daten sammeln Suchmaschinen eigentlich? Kann man seine Privatsphäre bei der Nutzung von Suchmaschinen überhaupt schützen? Brauchen wir vielleicht einen offenen Webindex und transparente Algorithmen? Und was - wenn wir schon dabei sind - ist ein Webindex überhaupt?

Gibt es datenschutzfreundliche Suchmaschinen? Brauchen wir mehr Regulierung oder einfach nur bessere Durchsetzung bestehender Regelungen? Sollten wir europäische Technologien entwickeln, um weniger abhängig zu sein? Wird die europäische Datensouveränität entscheidend für die digitale Zukunft sein?

Fragen über Fragen, die ich heute mit Leopold Beer und Paul Johannes vom Forschungsprojekt PriDi (Privatheitsfördernde digitale Infrastrukturen) kläre.

Gemeinsam hatten wir uns fest vorgenommen, Google nicht zu bashen, denn Google ist nur eine von verschiedenen Suchmaschinen. Ob uns das gelungen ist? Müsst Ihr googeln. Oder ihr solltet diese Episode hören.

P+P: Die doppelte Professorin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei „P+P - Plaudern mit Partsch“ dürfen wir einen Blick in die Akten von Dr. Christoph Partsch werfen. Die Verfahren haben es immer in sich und Christoph hat von seinen Mandantinnen und Mandanten die Erlaubnis, über seine Fälle zu sprechen. Jeder einzelne Fall ist besonders, spektakulär oder rechtlich anspruchsvoll. Wir sprechen über Journalisten, die keinen Zugang zu Wahlpartys bekommen, über die „F-Kommunikation“, über den BND, über geschwärzte Unterlagen und vieles mehr.
In Episode 6 hat Christoph uns einen Fall mitgebracht, der anfangs völlig aussichtslos erschien. Doch das „Spezialwissen“ eines Kollegen brachte eine unerwartete Wendung in das arbeitsrechtliche Verfahren. Stecken hinter der Kündigung vielleicht ganz andere Motive?

P+P: Immer mittwochs auf allen Podcastplattformen, auf Instagram, TikTok und YouTube.

#MiR: Mathieu Coquelin, Streetwork BaWü e. V., im Interview

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#MiR - Menschen im Rechtsstaat

Mathieu Coquelin, Mitglied der Geschäftsführung der
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V., im Interview

Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat?
Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit?

Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf?

Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen.

Das Lied "Recht kommt" von Böhmermann hat ja diese eine Botschaft. Irgendwann kommt es, das Recht. Ich glaube, die Menschheitsgeschichte kennzeichnet, dass sie eigentlich insgesamt immer nach vorne geht. Ich glaube, insgesamt wird immer alles besser, wenn auch mit Rückschlägen. Der größte Rückschlag, den wir hatten, ging von deutschem Territorium aus. Aber das heißt, egal welchen Rückschlag wir erleben: Recht kommt. Wir entscheiden, wie lange wir jetzt durch die Talsohle gehen wollen. Durch das, gerade passiert. Recht wird wieder kommen. Weil das der Weg ist, wie wir Menschen zusammenleben wollen. Friedlich und unter Achtung der Würde eines Jeden. Also habt euch lieb. Sonst tun wir es. Wir entscheiden jetzt, wie viel wir und wie lange wir durch das Tal der Tränen laufen wollen oder ob wir uns auf das Positive konzentrieren. Runterfahren, die Vernunft wieder suchen, weil Recht kommt.

Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Über diesen Podcast

Der Podcast für die Jurabubble

Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.

Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.

von und mit Bundesrechtsanwaltskammer

Abonnieren

Follow us