(R)ECHT INTERESSANT!

(R)ECHT INTERESSANT!

Kurz & knackig: I'm on the radio – Dokumentation der Hauptverhandlung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es tut sich was im Strafverfahren! Es gibt Neuigkeiten zur Dokumentation der Hauptverhandlung. Seit Kurzem ist der Regierungsentwurf auf dem Markt. Wir sind jetzt wohl nicht mehr bei „Hey man, look at me rockin' out, I'm on the video“, sondern eher bei „on the radio“, sprich Tonaufzeichnung statt der ursprünglich vorgesehenen audiovisuellen Dokumentation. Darüber müssen wir sprechen. Und zwar mit unserem Strafrechts-Experten Prof. Dr. Christoph Knauer, Vizepräsident der RAK München und Vorsitzender unseres StPO-Ausschusses. In welchen Punkten weicht der Regierungsentwurf vom Referentenentwurf ab? Ist jede Dokumentation besser als keine, auch wenn wir jetzt doch nicht das von der Anwaltschaft heiß ersehnte ganz große Paket bekommen? Was ist los mit den Transkripten? Warum dürfen die nicht an angeklagte Mandanten herausgegeben werden? Wiegen die Persönlichkeitsrechte von Zeugen schwerer als das Interesse des Angeklagten? Und last but not least: Was ist nun mit der Revision? Klären wir alles. Auch, ob sich die BRAK zu dem Entwurf zu Wort meldet, besprechen wir. Spoileralarm: Und ob! Bleibt die Frage: Kommt die Dokumentation noch vor unserer Rente?

Folge 94: Kiffen für alle? Social Club statt Kotti

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es geht mal wieder um Gras. Ok, das klingt jetzt so, als würden wir hier ständig über Kräuterraketen sprechen. Tun wir gar nicht. Nur manchmal. Und wenn wir das tun, gibt es nur einen Gesprächspartner: Die Cannabiskanzlei!

Kurz & knackig: Live-update – What's up, Israel?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ihr erinnert Euch sicher an Episode 87 mit dem großartigen Elmar Esser. Wir sprachen darüber, dass sich die Ereignisse in Israel seit dem Amtsantritt der neuen israelischen Regierung unter Benjamin Netanjahu überschlagen, denn das bestehende Rechtssystem sollte grundlegend verändert werden und Entscheidungen des Supreme Court künftig mit einfacher Mehrheit des Parlaments außer Kraft gesetzt werden können. Hieße: Das oberste Gericht wäre nicht mehr in der Lage, rechtswidrige Gesetze aufzuheben.

Folge 91: Vom Anwalt zum Aussteiger zum Anwalt - mit dem Rad durchs Sabbatical

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es wird in dieser Episode aufregend! Ich habe einen echten Abenteurer und Weltenbummler zu Gast. Haben wir nicht alle schon mal davon geträumt, alles hinter uns zu lassen und die Welt zu erkunden? Rechtsanwalt Nico Kuhlmann aus einer Hamburger Großkanzlei hat sich getraut und genau das getan. Es besteht Gesprächsbedarf: Wie sag ich`s dem Chef? Wie reagiert der Arbeitgeber, wenn man ein Jahr Auszeit will? Wie plant man so etwas finanziell und organisatorisch? Was muss ich mit meiner Rechtsanwaltskammer und dem Versorgungswerk klären? Was wiegt das Gepäck, was vermisst man am meisten und welche Gastfreundschaft erlebt man als vorübergehender Nomade? Und falls man überhaupt wieder zurück möchte: Wie gelingt der Wiedereinstieg? Fragen über Fragen, die Nico uns heute beantwortet. Wir sprechen natürlich auch über Nicos Alltag als Anwalt in einer Großkanzlei, verrückte Urheberrechtsfälle, über Legal Tech, Digitalisierung und über Frauen. Last but not least sprechen wir über Bären. Wie meine Lieblingsweltenbummlerin Noraly aka Itchy Boots sagen würde: Let`s go! Let`s hit the dirt!

Folge 90: Gleiches Recht für alle? Wenn Schuld eine Frage des Kontostandes ist / Mit Ronen Steinke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode befassen wir uns mit der Frage, ob wir wirklich alle vor dem Gesetz gleich sind oder ob nicht eigentlich unser Kontostand darüber entscheidet, wie schuldig wir sind. Klingt reißerisch? Ein wenig. Im Kern geht es aber um die wichtige Frage, ob wir uns hierzulande einer „neuen Klassenjustiz“ ausgesetzt sehen. Kann man unserem Rechtsstaat vertrauen oder ist er ungerecht?
Diese Fragen hat ein Jurist, Journalist und Bestsellerautor aufgeworfen. Kollegen sagen über Dr. Ronen Steinke, er sei aktuell einer der wichtigsten und produktivste rechtspolitischen Journalisten in Deutschland. Ronen ist ein absoluter Rechtsexperte und hat in Anwaltskanzleien, einem Jugendgefängnis und am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien gearbeitet. Für die Süddeutsche Zeitung befasst er sich vor allem mit den Themen Rechtspolitik, Sicherheitsbehörden und Extremismus. In seinem aktuellen Buch hat er sich mit der deutschen Justiz befasst, genauer gesagt dem Strafjustizsystem und hat einiges daran auszusetzen. Ronen kritisiert allerdings nicht nur, sondern hat konkrete Verbesserungsvorschläge. Wir sprechen unter anderem über Pflichtverteidigung, Pflichtverteidigergebühren, Strafbefehle und werfen einen Blick in die „Entkriminalisierungs-Glaskugel“. Von Ronen erfahren wir auch, wie es ist, als jüdischer Jurist in Berlin zu leben und wie aktuell das Thema Antisemitismus wirklich ist.

Folge 89: Corporate Governance, Nachhaltigkeit und: Frauen an die Macht!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um Themen, die in aller Munde sind: Unternehmensführung, Nachhaltigkeit und Frauen in Führungspositionen. Auf den ersten Blick eine ziemlich bunte Themenmischung, bei genauerem Hinsehen fügt sich allerdings alles perfekt ineinander. Rechtsanwalt Dr. Jan Dörrwächter von hkp legal ist spezialisiert auf Arbeits- und Gesellschaftsrecht und kennt sich unter anderem bestens im Bereich Corporate Governance aus. Jan hat eine sehr bunte Karriere hingelegt. Nach beruflichen Zwischenstopps in Universität, Finanzministerium und in der Personalabteilung eines Großunternehmens hat er sich erst relativ spät für den Anwaltsberuf entschieden. Wie ist es, für ein Großunternehmen wie E.ON zu arbeiten? Klären wir! Wir sprechen über den Kodex, der weniger mit Fluch der Karibik zu tun hat, als man zunächst denkt, dürfen in die Tresore von Unternehmen spähen, wir erfahren, was eigentlich unter Corporate Governance zu verstehen ist und wir sprechen über Wirecard – von Vielen als ultimativer Corporate Governance Fail bezeichnet. Wir besprechen, was zu nachhaltiger Unternehmensführung gehört, sprechen über CO2 und erfahren, was Jan über das heikle Thema Frauenquote und Frauen in Führungspositionen denkt. Wir betreiben hypothetische Gedankenspiele: Kann eine Frauenquote langfristig zur Diskriminierung von Männern führen? Wir unterhalten uns aber auch über das ewige Aufreger-Thema Vorstandsvergütung, über Aufsichtsräte, Transparenz und „Soft-Law“. Und es geht auch heute um Bücher, Musik und…natürlich: Essen! Und klar, fränkischer Kartoffelsalat ist der einzig Wahre!

Folge 88: Anpassungsfähigkeit als Erfolgsfaktor – Tipps vom FLEX.PERTEN

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind wichtige Fähigkeiten. Warum fällt es uns oft so schwer, agil auf äußere Umstände zu reagieren? Warum verharren wir gerne in unserer Komfortzone und was kann man tun, um das zu ändern? Das kläre ich heute mit einem Flex.perten. Rechtsanwalt Dr. Daniel Halft erklärt uns, warum Veränderung nichts ist, was uns Angst machen sollte und warum Flexibilität – privat wie beruflich – so unfassbar wichtig ist. Daniel hat einen spannenden beruflichen Werdegang. Die Richterbank tauschte er gegen die Anwaltsrobe und coacht im Bereich Digitalisierung und persönlicher Entwicklung. Daniel gewährt uns ehrliche Einblicke in den Richterberuf, in die Arbeit in der Senatsverwaltung für Justiz und in die Rechtsabteilung von idealo.de. Sein Spezialgebiet ist die Zukunft der Rechtsberatung. Er berichtet uns aus erster Hand, wo Nachholbedarf besteht und warum nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern gerade auch Kanzleien unbedingt eine digitale Strategie benötigen. Was kann künstliche Intelligenz heute schon und wofür braucht es uns eigentlich noch? Wie verändern sich die Anforderungen an den Anwaltsberuf? Muss die Anwaltschaft agiler werden? Klären wir! Wir erhalten heute außerdem handfeste Tipps für Flexibilitätstraining, unterhalten uns übers Improvisationstheater, über Robo-Richter, ChatGPT und die Bedeutung von Rechtsfrieden. Und wir erfahren, warum es manchmal sozusagen an den Sternen liegt, dass man Jura studieren will.

Folge 87: Protest der schwarzen Roben – warum wir jetzt Flagge zeigen müssen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt Zeiten, da muss man nicht nur genau hinsehen, sondern auch aufstehen und für das eintreten, woran man glaubt. Jedem Anwalt und jeder Anwältin blutet das Herz, wenn Rechtsstaat, Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit der Anwaltschaft angegriffen werden. Das soll und muss uns interessieren, selbst wenn wir in Deutschland nicht unmittelbar betroffen sind. Denn unsere Freunde sind betroffen. Genauer gesagt: Die Anwaltschaft in Israel, mit der uns seit Jahren eine enge Freundschaft verbindet. Seit dem Amtsantritt der neuen israelischen Regierung unter Benjamin Netanjahu überschlagen sich die Ereignisse in Israel. Das bestehende Rechtssystem soll grundlegend verändert werden und Entscheidungen des Supreme Court künftig mit einfacher Mehrheit des Parlaments außer Kraft gesetzt werden können. Heißt: Das oberste Gericht wäre nicht mehr in der Lage, rechtswidrige Gesetze aufzuheben. Ein unfassbarer Vorstoß, der in dieser Woche sogar die ersten Hürden in Richtung unumstößliche Realität genommen hat. Darüber muss man sprechen, am besten mit einem ganz besonderen Gast: Rechtsanwalt Elmar Esser ist erster Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung und berichtet uns nicht nur Aktuelles aus Israel, sondern auch von einem seiner Tätigkeitsgebiete: Wiedereinbürgerung für NS-Opfer und ihre Nachkommen. Elmar ist Beweis dafür, dass man mit Jura alles machen kann, denn er hat ein unglaublich breites Spektrum beruflicher Erfahrungen. Wir sprechen über Engagement, Amcha, die Liebe zu Israel und Baba Ganoush.

Über diesen Podcast

Ein Podcast der Bundesrechtsanwaltskammer

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) ist die Dachorganisation der 28 Rechtsanwaltskammern und vertritt die Interessen der Anwaltschaft auf Bundesebene, in Europa und international. Im Rahmen der Podcast-Reihe „(R)ECHT INTERESSANT!“ erörtert die BRAK in lockerer Atmosphäre anwaltsspezifische Themen mit interessanten Gesprächspartnern aus Politik, Justiz und Anwaltschaft.

Wir freuen uns, dass wir zu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehören. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.

von und mit Bundesrechtsanwaltskammer

Abonnieren

Follow us