(R)ECHT INTERESSANT!

(R)ECHT INTERESSANT!

Folge 75: Gleichberechtigt morden: Von Täterinnen, Leichen im Hausmüll und Profilern – Teil 2 / mit Alexander Stevens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ihr habt in unserer Sommer-Sonne-Mitmachfolge abgestimmt und Euch gewünscht, dass wir Autor, Podcaster und Rechtsanwalt Dr. Alexander Stevens noch ein weiteres Mal einladen. Euer Wunsch war uns schon letzte Woche Befehl. Wir haben uns allerdings so verquatscht, dass wir spontan noch einmal nachgelegt haben. Heute setzen wir unser Gespräch vom letzten Freitag fort und befassen uns mit Frauenquoten. Wie viele Morde gehen im Verhältnis auf das Konto von Frauen? Warum morden deutsche Frauen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich oft? Ist ein gefrorener Eisblock die perfekte Mordwaffe? Funktionieren Projektile aus Eis? Was kann Profiling eigentlich leisten und wie kompetent sind deutsche Spurensicherungs-Teams? Was wird an einem Tatort so alles untersucht? Warum finden sich die ganz heißen Spuren meistens in der Küche? Und gab es tatsächlich einen Flatliners-Fall, der uns an den gleichnamigen Kinofilm erinnert? Fragen über Fragen, die wir heute ebenso klären wie wir die Antworten zu häufigsten Googlesuchen zu Alex beantworten. Und wir besprechen die häufigsten Fehler, die Täter begehen und unterhalten uns über Ermittlungspannen, Ermittlertricks und Lachanfälle.

Folge 74: Gleichberechtigt morden: Von Täterinnen, Leichen im Hausmüll und Profilern – Teil 1 / mit Alexander Stevens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ihr habt in unserer Sommer-Sonne-Mitmachfolge abgestimmt und Euch gewünscht, dass wir Autor, Podcaster und Rechtsanwalt Dr. Alexander Stevens noch ein weiteres Mal einladen. Euer Wunsch ist uns Befehl und um die Toten Hosen zu zitieren: „Hey, hier kommt Alex!“ Sich weitere spannende Themen zu überlegen, ist bei Alexander Stevens überhaupt kein Problem. Gestern noch in der Zeitung, heute schon bei uns im Podcast: Der in den Medien aktuell präsente Fall Gil Ofarim. In Sachen Dreifachmord von Starnberg gibt es ebenfalls Updates. Selbstverständlich geht es auch wieder um den perfekten Mord, genauer gesagt die Entsorgung von Leichen auf Kreuzfahrtschiffen und im Hausmüll. Wir unterhalten uns auch über Verurteilungsquoten und darüber, ob das amerikanische Jury -System Vorteile gegenüber der hierzulande geltenden freien richterlichen Beweiswürdigung hat. Auch über Folter, virtuelle Tatortbegehungen und die Dokumentation erkennungsdienstlicher Behandlungen diskutieren wir. Last but not least berichtet Alex, wie man sich einen Terror- bzw. Hochsicherheitsgerichtssaal vorstellen muss. Wie zu erwarten, gingen uns die Themen nicht aus. Und wir haben entdeckt: Irgendwie hat doch jeder mal Gute Zeiten schlechte Zeiten geschaut. Offen bleibt die Frage, was „Jo Gerner“ eigentlich inzwischen macht und ob man ihn mögen musste oder nicht. Achtung Spoiler: Wir haben uns total verquatscht und Euer Wunsch wird doppelt erfüllt. Wir legen nächste Woche nach!

Mini-Minisini-Mittwoch V: Vollstreckungs-Top-VIP - Die Lohnpfändung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um Euch unsere Podcast-Sommerpause zu versüßen, haben wir für Euch ein paar Zwangsvollstreckungs-Shorties aufgezeichnet, da das Thema bei Euch so gut angekommen ist. Während Ihr hoffentlich entspannt in der Sonne bruzzelt, bekommt Ihr von uns praktische Zwangsvollstreckungstipps aufs Ohr. Vollstreckungsexperte Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt, Dozent und Autor, will uns auch diesmal für die Zwangsvollstreckung begeistern. In den letzten vier Folgen haben wir bereits geklärt, warum man keine Angst vor Zwangsvollstreckung haben muss, was man beim Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher so beachten muss und wie die Kontenpfändung funktioniert. Jetzt schauen wir uns die Lohnpfändung an – Platz 2 der Vollstreckungs-VIPs.

Mini-Minisini-Mittwoch IV: Vollstreckungs-Top-VIP - Die Kontenpfändung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um Euch unsere Podcast-Sommerpause zu versüßen, haben wir für Euch ein paar Zwangsvollstreckungs-Shorties aufgezeichnet, da das Thema bei Euch so gut angekommen ist. Während Ihr hoffentlich entspannt in der Sonne bruzzelt, bekommt Ihr von uns praktische Zwangsvollstreckungstipps aufs Ohr. Vollstreckungsprofi Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt, Dozent und Autor, gewährt uns Einblicke in seine heiligen Vollstreckungshallen. In den letzten drei Folgen haben wir bereits geklärt, warum man keine Angst vor Zwangsvollstreckung haben muss und was man beim Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher so beachten muss. Jetzt schauen wir uns mal die VIPs der Vollstreckung genauer an. Heute: Die Kontenpfändung - die unangefochtene Nr. 1 der Zwangsvollstreckung!

Mini-Minisini-Mittwoch III: Gerichtsvollzieher-Vollstreckungsauftrag - How to Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um Euch unsere Podcast-Sommerpause zu versüßen, haben wir für Euch ein paar Zwangsvollstreckungs-Shorties aufgezeichnet, da das Thema bei Euch so gut angekommen ist. Während Ihr hoffentlich entspannt in der Sonne bruzzelt, bekommt Ihr von uns praktische Zwangsvollstreckungstipps aufs Ohr. Zwangsvollstreckungspapst Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt, Dozent und Autor klärt uns darüber auf, was beim Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher bzw. die Gerichtsvollzieherin zu beachten ist. Welche Fallstricke lauern im 2. Teil des Formulars. Wie kann ich was besser machen als konkurrierende Gläubiger?

Mini-Minisini-Mittwoch II: Gerichtsvollzieher-Vollstreckungsauftrag - How to Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um Euch unsere Podcast-Sommerpause zu versüßen, haben wir für Euch ein paar Zwangsvollstreckungs-Shorties aufgezeichnet, da das Thema bei Euch so gut angekommen ist. Während Ihr hoffentlich entspannt in der Sonne bruzzelt, bekommt Ihr von uns praktische Zwangsvollstreckungstipps aufs Ohr. Zwangsvollstreckungspapst Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt, Dozent und Autor verrät uns wichtige und vor allem taktische Tipps zum Ausfüllen des Formulars „Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher/ die Gerichtsvollzieherin“. Worauf muss man achten und an welcher Stelle sollte man sich wie entscheiden?

Mini-Minisini-Mittwoch I: Keine Angst vor Zwangsvollstreckung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um Euch unsere Podcast-Sommerpause zu versüßen, haben wir für Euch ein paar Zwangsvollstreckungs-Shorties aufgezeichnet, da das Thema bei Euch so gut angekommen ist. Während Ihr hoffentlich entspannt in der Sonne bruzzelt, bekommt Ihr von uns praktische Zwangsvollstreckungstipps aufs Ohr. Mit dabei ist heute – quasi als Therapeut zur Behandlung von akuten Zwangsvollstreckungsängsten – Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt, Dozent und Autor. Wir sprechen über Grundlagen der Vollstreckung und räumen mit dem Vorurteil auf, dass Zwangsvollstreckung zum Fürchten ist. Und wir erfahren, welche Fehler und Fehlentscheidungen sich leicht vermeiden lassen, wenn man Bescheid weiß.

Folge 72: Wenn ich groß bin…werde ich Anwalt und verklage den US-Präsidenten – Teil 2 / mit Bernhard Docke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es im zweiten Teil unserer „Ich verklage den Präsidenten-Folge“ noch einmal um die nicht ganz alltäglichen Mandate. Zu Gast ist erneut Rechtsanwalt Bernhard Docke, der einen Fall vertreten hat, der es sogar ins Kino geschafft, auf der Berlinale abgeräumt hat und jetzt in sage und schreibe 10 Kategorien für den Deutschen Filmpreis nominiert ist, der heute Abend verliehen wird. Nachdem es letzte Woche schon um den Fall Kurnaz ./. Bush ging, wenden wir uns jetzt den Erfahrungen zu, die man sammelt, wenn man den US-Präsidenten verklagt und sich von der eigenen Regierung im Stich gelassen fühlt…zumindest so lange, bis die Mutti der Nation kommt und alles richtet. Was genau geschieht mit Inhaftierten in Guantanamo? Kann man sich von jahrelanger Folter erholen und ein normales und erfülltes Leben führen? Gibt es Frieden nach Folter? Und mit welchen Reaktionen muss man als Anwalt rechnen, wenn man einen vermeintlichen Terroristen vertritt, der in der Presse als „Bremer Taliban“ bezeichnet wurde? Wir besprechen außerdem den cineastischen Part des Mandates, der unter Mitwirkung des Verteidigers und der Mutter von Kurnaz entstanden ist. Ist es merkwürdig, sich selbst auf der Leinwand von einem Schauspieler dargestellt zu sehen? Erkennt man sich da wieder? Neben dem Zusammenspiel von Strafrecht und Menschenrechte geht es heute zudem einmal mehr um ehrenamtliches Engagement und um die emotionale Seite anwaltlicher Tätigkeit. Und wir stellen unter Beweis, dass auch unfassbar tragische und ungerechte Geschichten ein gutes Ende finden können.

Folge 71: Wenn ich groß bin…werde ich Anwalt und verklage den US-Präsidenten – Teil 1 / mit Bernhard Docke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um Mandate, die eigentlich jeder von uns täglich auf dem Tisch hat. Ihr kennt das: Eine Mandantin erzählt im ersten Beratungsgespräch, dass ihr Sohn aus Guantanamo rausgeholt und daher der US-Präsident verklagt werden muss. Macht man eigentlich ja im Schlaf. Ihr nicht? Ok… wir auch nicht. Aber wir haben heute einen faszinierenden Gast am Mikro, der das wirklich schon getan hat. Der von ihm vertretene Fall hat es zudem ins Kino geschafft, auf der Berlinale abgesahnt und ist jetzt in sage und schreibe 10 Kategorien für den Deutschen Filmpreis nominiert, der in genau einer Woche verliehen wird. Wir haben Rechtsanwalt Bernhard Docke aber schon heute auf unserem roten Teppich, sprechen über den Fall Kurnaz ./. Bush und erfahren aus erster Hand, wie es sich anfühlt, vor dem Supreme Court zu verhandeln. Wie landet man in Guantanamo, nur weil man zur falschen Zeit am falschen Ort ist? Wir unterhalten uns über unschuldig in Guantanamo Inhaftierte, über Hoffnung, Vertrauen in das Recht und erfahren, warum Echsen auf Cuba mehr Rechte haben, als Insassen. Eine schlicht unglaubliche Geschichte.

Folge 70: Mittendrin statt nur dabei – Werde Teil der Veränderung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um Veränderung und darum, wie wir nicht nur zuschauen, sondern aktiv mitgestalten können. Und um welche Veränderung geht es? Um die der juristischen Ausbildung. Über 150 Jahre hat sich das Jura-Studium kaum verändert. Warum eigentlich nicht? In den letzten 20 Jahren wurden immerhin 250 Zeitschriftenbeiträge mit konkreten Reformvorschlägen veröffentlicht. Warum gibt es dazu keinen angeregten Diskurs? Müssen wir nicht wenigstens mal anfangen, über Reformen zu sprechen, damit das Jurastudium endlich das wird, was es sein soll? Die beste Ausbildung überhaupt? Über dieses Thema sprechen wir heute mit zwei Experten auf dem Gebiet Juristenausbildung, denn sie stecken selbst noch mittendrin: Philipp Hilpert und Malte Krukenberg sind Team-Mitglieder von iur.reform und wollen dringend eine Veränderung. Was ist gut am Jurastudium, was nicht? Ist das Examen in der aktuellen Form noch zeitgemäß? Sind Juristen alle doof und statt Kommilitonen studieren wir nur mit bzw. gegen potentiellen Konkurrenten? Gehen unsere Studenten am Leistungsdruck kaputt oder ist die Examensphase die beste Zeit im Studium? Muss man sich schon im Studium anpassen? Army-Hose oder Kostüm? Was wird von uns erwartet? Wir alle können jetzt mitmachen und etwas verändern. Wie genau, klären wir heute ebenso wie die Frage, ob man besser eine juristische Laufbahn einschlagen oder doch Musiker werden sollte. Gründen wir noch in der Folge sofort eine Band und werden bald berühmt oder bleiben wir bei der Juristerei? Wir sprechen auch über Kaffee. Wir lieben Kaffee! Und Sean Connery. Abschließend klären wir, ob Ö-Recht wirklich cooler als Strafrecht ist.

Über diesen Podcast

Der Podcast für die Jurabubble

Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.

Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.

von und mit Bundesrechtsanwaltskammer

Abonnieren

Follow us