(R)ECHT INTERESSANT!

(R)ECHT INTERESSANT!

#MiR: Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Rechtsanwalt und Philosoph, im Interview

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#MiR - Menschen im Rechtsstaat

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Julien Michel Friedman, Rechtsanwalt, Publizist und Philosoph, im Interview

Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat?
Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit?

Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf?

Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen.

Es geht uns so verdammt gut. Und damit meine ich nicht das Materielle. Wir sind jeden Morgen frei, zum Bäcker zu gehen. Ja, Graubrot, wie Herr Höcke das will, aus Deutschland. Aber auch Croissants aus Frankreich. Die Tatsache, dass es Croissants aus einem anderen Land gibt, ist ein Stück unserer Freiheit. Wir gehen ins Theater, wir gehen in ein Konzert. Wir hören Künstler und Künstlerinnen, die alles, was wir uns vorstellen wollen, auch vorstellen können. Wir reisen, wohin wir wollen. Wir können uns aussuchen, wo wir wohnen. Es geht uns so verdammt gut, weil wir frei sind. Sorge macht mir, dass die, die die Freiheit haben, entweder gleichgültig oder opportunistisch damit umgehen. Denn sie werden am Ende der Grund für die Zerstörung der Demokratie sein.

Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

#GG: EU und Grundfreiheiten mit Laura

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EU und Grundfreiheiten? Damit sollte man sich auskennen! Denn wir alle profitieren von der EU und den Rechten und Freiheiten, die sie uns sichert.

Laura Sophie Ochner von GrundGesetzVerstehen e.V. macht uns heute zum EU-Profi!

Was genau ist die EU, wer gehört dazu und wie kann man überhqaupt Mitglied werden?
Warum gibt es die EU überhaupt und was habe ich persönlich davon?

Was ist der Unterschied zwischen der Europäischen Menschenrechtskonvention, der EU-Grundrechtscharta und dem deutschen Grundgesetz?

Und was haben italienische Mode und französisches Bier mit mit alldem zu tun?

#MiR: Susanne Kirchhoff, Richterin, im Interview #TeamRechtsstaat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#MiR - Menschen im Rechtsstaat

Susanne Kirchhoff, Richterin, Mediatorin und Direktorin am Amtsgericht Bad Iburg, im Interview

Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat?
Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit?

Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf?

Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen.

Macht mit im Team Rechtsstaat. Demokratie und Rechtsstaat brauchen keine Zuschauer, wir brauchen Mitstreiter!

Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

#GG: Antidiskriminierung mit Jana

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Antidiskriminierung? Mit Art. 3 GG sollte man sich auskennen! Denn wir können alle von Diskriminierung betroffen sein. Oder jemand, den wir kennen.

Jana Zickler von GrundGesetzVerstehen e.V. macht uns heute zum "Antidiskriminierungs-Profi"!

Was ist eigentlich Diskriminierung und wo kann sie mir begegnen?

Kann ich mich gegen Diskriminierung wehren und wo bekomme ich Unterstützung?

Schützt mich das Grundgesetz nur vor staatlichem Handeln oder auch vor Diskriminierung durch Privatpersonen?

Wie verhalte ich mich, wenn ich Diskriminierungen gegenenüber anderen Menschen wahrnehme?

Und was haben Hostels und Hooligans mit alldem zu tun?

Ein Fall für 3 - Jura-Partner in Crime / Emilia De Rosa & Quint Aly

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn es um die Reform der Juristenausbildung geht, sind Emilia De Rosa, Vorsitzende des Bundesverbandes rechtswissenschaftlicher Fachschaften, Quint Aly, Forscher und CoFounder von ACCICE, und ich Partner in Crime. Ein Triple, das auf jeder Demo rund um das Thema Zukunft des Jura-Studiums anzutreffen ist. Warum? Weil wir alle Jura studiert haben. Auch, wenn einer von uns ausgestiegen ist. Über die Gründe sprechen wir in dieser Episode.

Mit dieser Folge haben wir übrigens ein echtes Schmankerl für Euch ausgegraben – aufgezeichnet während der JuMiKo im Herbst 2024, ausgestrahlt während der Frühjahrs-JuMiKo 2025. Übrigens hat man uns auch am Tage dieser Aufzeichnung wieder bei der Justizministerkonferenz angetroffen: Mit einem konzeptionellen Protest und riesigen Bannern, die bei dem unsteten Novemberwetter zum Risikofaktor für uns wurden. Der Plan: Die Wissenschaft zur JuMiKo bringen! Wir liefern Euch unseren Demobericht von der Demo, die eigentlich keine Demo war.

Der Plan für diese Episode: 45 Minuten harte Fakten rund um die Reformbedürftigkeit des Jurastudiums. Was daraus wurde: Ein wilder 80-minütiger Ritt, von Jura, Reformen und #iurserious zu Schaumstoff auf Wacken, über How I met yout mother bis hin zu Petit Fours.

Und was hat all das mit Matcha Latte und Jan Böhmermann zu tun?

#GG: Religionsfreiheit mit Marisa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Religionsfreiheit? Mit Art. 4 GG sollte man sich auskennen! Denn wir alle haben ständig Berührungspunkte mit dem Thema Religion. Sei es mit der eigenen Religion oder der anderer Menschen.

Marisa Weinand von GrundGesetzVerstehen e.V. "betet" uns heute das Wichtigste zum Thema Religionsfreiheit vor.

Was ist eigentlich eine Regligion und was genau ist eigentlich geschützt?

Was versteht man unter Forum internum und Forum externum?

Was ist unter negativer Religionsfreiheit zu verstehen?

Sind Kreuze in Schulen und Verwaltungsbehörden eigentlich erlaubt? Und wie sieht es mit Kopftüchern bei Lehrerinnen aus? Müssen Schüler zum Schulgottesdienst?

Und was haben Bratwürste und Brezeln mit alldem zu tun?

#MiR: Carmen Wegge, Juristin und Politikerin, im Interview

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#MiR - Menschen im Rechtsstaat

Carmen Wegge, Juristin, Künstlerin, Politikerin und Antifaschistin, im Interview

Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat?
Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit?

Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf?

Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen.

Der Artikel 21 GG ist einer meiner Lieblingsartikel, weil es natürlich auch da um den Schutz unserer Demokratie geht. Gerade in Zeiten, in denen wir sehen, dass die AfD stärker wird und wenn wir auf unsere Geschichte blicken, dann hat der Rechtsstaat bei der Bekämpfung der Demokratie eine große Rolle gespielt, weil wir entweder umfallen oder dafür sorgen, dass wir das Korrektiv sind. Am Ende des Tages sind wir die letzte Verteidigungslinie für die Demokratie. Ich finde, das sieht man gerade auch in den USA. Deswegen wäre mein großer Wunsch: Bleibt stabil, bleibt demokratisch!

Wichtig: kennst Du eine Richterin, die unbedingt an ein Bundesgericht gehört? Carmen ist im Richterinnenwahlausschuss und darf Richterinnen vorschlagen. Fällt Dir jemand ein? Dann schreib Carmen!

Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

#GG: Versammlungsfreiheit mit Laura

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Versammlungsfreiheit? Mit Art. 8 GG sollte man sich auskennen! Denn wir alle dürfen nicht nur Demos besuchen, sondern auch selbst welche organisieren.

Laura Sophie Ochner von GrundGesetzVerstehen e.V. macht uns heute zum "Versammlungsleiter"!

Warum ist die Versammlungsfreiheit für Demokratien so wichtig?

Wann ist eine Versammlung eigentlich eine Versammlung im Sinne des GG?
Gibt es Unterschiede zwischen Versammlungen, Protesten und Demos?

Wie melde ich eine Demo an und brauche ich dafür eine Genehmigung?

Wann darf eine Demo verboten oder aufgelöst werden?

Und was haben Camps mit mit alldem zu tun?

#GG: Pressefreiheit mit Thilo

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Pressefreiheit? Mit Art. 5 GG sollte man sich auskennen! Denn auch eine Schülerzeitung kann Presse im Sinne des Grundgesetzes sein.

Thilo Tesing von GrundGesetzVerstehen e.V. macht uns heute zum "Presse-Profi"!

Warum nennt man die freie Presse oft "die 4. Gewalt" und warum ist sie für die Demokratie so wichtig? Welche Funktion erfüllt sie?

Wann spricht man eigentlich von Presse? Ist nur die seriöse Presse geschützt oder können sich auch "Klatschblätter" auf die Pressefreiheit berufen? Und was ist mit Fernsehen, Radio und Social Media?

Darf die Presse alles berichten oder gibt es Grenzen?

Was genau wird eigentlich von der Pressefreiheit geschützt? Veröffentlichungen?

Und was haben Kreise mit alldem zu tun?

#MiR: Benito Bause, Schauspieler, im Interview

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#MiR - Menschen im Rechtsstaat
Benito Bause, Schauspieler und Musiker, im Interview

Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat?
Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit?

Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf?

Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen.

Mach den Mund auf! Wenn du Benito sexistische, rassistische oder irgendeine andere Form von diskriminierender Gewalt miterlebst auf der Straße oder zu Hause bei einem Familienfest, dann mach den Mund auf. Sag was, setz dich ein! Denn wenn du das machst, dann trägst du aktiv dazu bei, dass eine freiheitlich-demokratische Grundordnung in diesem Land aufrechterhalten wird. Also macht den Mund auf.

Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Über diesen Podcast

Der Podcast für die Jurabubble

Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.

Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.

von und mit Bundesrechtsanwaltskammer

Abonnieren

Follow us