(R)ECHT INTERESSANT!

(R)ECHT INTERESSANT!

#MiR: Benito Bause, Schauspieler, im Interview

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#MiR - Menschen im Rechtsstaat
Benito Bause, Schauspieler und Musiker, im Interview

Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat?
Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit?

Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf?

Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen.

Mach den Mund auf! Wenn du Benito sexistische, rassistische oder irgendeine andere Form von diskriminierender Gewalt miterlebst auf der Straße oder zu Hause bei einem Familienfest, dann mach den Mund auf. Sag was, setz dich ein! Denn wenn du das machst, dann trägst du aktiv dazu bei, dass eine freiheitlich-demokratische Grundordnung in diesem Land aufrechterhalten wird. Also macht den Mund auf.

Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

#GG: Meinungsfreiheit mit Simon

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Meinungsfreiheit? Mit Art. 5 GG sollte man sich auskennen! Denn wir alle äußern täglich unsere Meinung.

Simon Baldus von GrundGesetzVerstehen e.V. macht uns heute zum "Meinungs-Profi"!

Stimmt es, dass man heutzutage gar nichts mehr sagen darf? Gibt es Zensur und Cancel-Culture, wenn es um Meinungen geht?

Was ist eigentlich eine Meinung und wie unterscheidet sie sich von einer Tatsachenbehauptung?

Gibt es Grenzen für die Meinungsfreiheit und wenn ja, welche?

Wo zieht man die Grenze zwischen Meinung und Beleidigung?

Und was haben Jan Böhmermann, Krawatten und Drake mit mit alldem zu tun?

142: Der Tattoo-Anwalt: Nadelkunst und Paragraphen / Dr. Lars Rieck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Beim Thema Tattoo beschäftigt uns meist die Frage: Welches Motiv von welchem Künstler? Bunt oder schwarz-weiß?

Hand aufs Herz: Wer hat sich schonmal mit der urheberrechtlichen Seite befasst? Dachte ich mir! Ich nämlich auch nicht.

Dr. Lars Rieck, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie für Gewerblichen Rechtsschutz hat sich die rechtlichen Aspekte von Tattoos dafür umso genauer angesehen und dazu auch gleich eine Dissertation verfasst. Gibt es denn überhaupt so viele rechtliche Probleme? Und ob! Und die beschränken sich eben nicht auf das Finanzamt oder die Künstlersozialkasse.

Die großen Fragen lauern im Urheberrecht. Ist ein Tattoo überhaupt Kunst? Ab wann liegt eine nennenswerte Schöpfungshöhe vor? Ist nur das Tattoo selbst geschützt oder auch eine entworfene Vorlage? Darf man sich Disney-Figuren stechen lassen und Fotos von den fertigen Tattoos online stellen? Macht es einen Unterschied, ob ich meine Tattoos auf einem privaten oder gewerblichen Account zeige? Und brauche ich die Erlaubnis meines Artists, wenn ich ein Motiv entfernen oder überarbeiten lassen will?

Haut ist eben nicht nur eine andere Form der Leinwand, denn diese Leinwand hat eigene Rechte. Persönlichkeitsrechte zum Beispiel. Und eben hier können sich spannende rechtliche Spannungsfelder mit den Urheberrechten ergeben. Mit Lars plaudere ich über all diese Fragen, über ein bahnbrechendes Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf, über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Tattoos und Tattoo-Geschichte. Wir besprechen ein paar besonders spannende Fälle aus dem Tattoo-Recht (Netflix und Videogames lassen grüßen) und unterhalten uns natürlich über unsere eigenen Kunstwerke auf der Haut.

On top gibt es ein paar heiße Rechts-Tipps für Tattoo-Fans und Artists!
Bleibt die Frage: Darf ich Lars das nächste Tattoo stechen?

AfD gesichert rechtsextremistisch: Nein! Doch! Oh! Mit Chan-jo Jun

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gerade erst haben wir über die Einstufung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz gesprochen. Heute dann die Nachricht: "Verfassungsschutz bezeichnet AfD vorläufig nicht mehr als gesichert rechtsextremistisch.“

Macht der Verfassungsschutz einen Rückzieher? Ist bei der AfD doch alles im grünen Bereich?

Und was hat die AfD eigentlich beim VG Köln beantragt?

Chan-jo Jun und ich bringen Licht ins Dunkel und ordnen die neuesten Nachrichten unaufgeregt und sachlich rechtlich ein.

#GG: Staatsorgane mit Ole

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Staatsorganisaton? Damit sollte man sich auskennen! Denn was auf den ersten Blick angestaubt und langweilig klingt, betrifft uns letztlich jeden Tag.

Ole Nettels von GrundGesetzVerstehen e.V. macht uns heute zum Organisationstalent. Zum Staatsorganisationstalent.

Legislative, Judikative und Exektuvie bestimmen letztlich einen Teil unseres täglichen Lebens. Wir leben in einem demokratischen Rechtsstaat und Sozialstaat. Doch was bedeutet das genau?
Welches Staatsorgan macht was und wie werden eigentlich Gesetze erlassen?

Und was hat eine Simulation mit alldem zu tun?

#MiR: Nurhan Özdemir, Polizeibeamtin, im Interview

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#MiR - Menschen im Rechtsstaat

Nurhan Özdemir, Polizeibeamtin und Leiterin der Polizeiinspektion Hannover aus Hannover, im Interview

Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat?
Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit?

Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf?

Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen.

Was davon ist echt, was ist nicht echt, was ist fake, was sind Fake News und was glaube ich? Und vor allem: Wieso glaube ich das, wieso hinterfrage ich das nicht? Das ist schon echt eine Herausforderung und ich glaube, dass wir Menschen unter uns haben, die eben das nicht unterscheiden können. Da wünsche ich mir, dass die Medien vielleicht bisschen seriöser werden. Wir haben zum Glück viele seriöse Medien, aber manchmal ich mir mehr Seriosität und auch ein bisschen mehr Pietät.

Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Gesichert rechtsextremistisch - Und jetzt? Mit Chan-jo Jun

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Etwas überraschend veröffentlichte das Bundesamt für Verfassungsschutz heute eine Presseerklärung und teilte mit:
"Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die „Alternative für Deutschland“ als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein".

Doch was sind die Konsequenzen, die sich rechtlich ergeben können?
Mit welchen Rechtsfragen werden sich Juristinnen und Juristen vielleicht bald befassen müssen?

Chan-jo Jun wirft für uns einen Blick in die Glaskugel.

Big Triple: Bayern 4 ReFa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute kommt der Hammer aus Bayern! Wenn man da was macht, dann richtig! Alle Kammern, nämlich München, Nürnberg und Bamberg haben eine gemeinsame Großinitiative gestartet.

In präsidialer Runde spreche ich mit Anne Riethmüller (München), Ilona Treibert (Bamberg) und Dr. Uwe Wirsching (Nürnberg) über die Gütesiegel "Azubi-geprüft", die jetzt bayernweit vergeben werden.

Wir beleuchten die Herausforderungen in der Ausbildung, die Entwicklung der Mitgliederzahlen und Ausbildungsstatistiken, sowie die Bedeutung von Wertschätzung und Image des Berufs. Wir schnacken über die Vergabekriterien der Siegel und erfahren mehr über die Ziele der Initiative.

Und wir geben Euch Tipps zur Azubi-Akquise an die Hand.

#GG: Grundgesetz-Basics mit Vicky

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit den Grundrechten sollte man sich gut auskennen, denn sie schützen uns jeden Tag, online wie offline.

Vicky Lacis von GrundGesetzVerstehen e.V. erklärt uns heute die wichtigstens Basics:

Wie ist das Grundgesetz eigentlich entstanden?
Wie war das nochmal mit der DDER und der Wiedervereinigung?
Warum sind die Grundrechte so wichtig und was habe ich eigentlich davon?
Kann man das Grundgesetz eigentlich einfach wieder abschaffen?

Und was haben Regenschirme mit all dem zu tun?

141: Mental breakdown: Wenn`s nicht gefällt, mach neu! Mit Dr. Marie-Theres Boetzkes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Manchmal kommt es einfach anders. Du hattest Pläne, berufliche Träume, erfüllst sie dir und merkst dann: Scheiße, das ist es irgendwie nicht, das ist es einfach nicht.

Ja, es war mein Traum, aber jetzt stehe ich hier und bin unglücklich. Weicher Keks statt tough Cookie. Und nun? Augen zu und durch oder Notbremse ziehen? Das ist eine schwere Entscheidung. Überforderung, Angst und die Sorge, das Gesicht zu verlieren.

Doch manchmal müssen wir erst ganz unten ankommen, um zu erkennen: Ich muss etwas tun, ich brauche Veränderung. Und zum Glück kann man mit Jura alles machen. Zum Beispiel sich nochmal ganz neu erfinden. Freut Euch auf ne Runde Deep Talk mit Dr. Marie-Therese Bötzges, Gründerin von "Mit Jura kannst du alles machen!". Mit Maresi spreche ich über gescheiterte Träume, Selbstreflektion, Neudefinition und darüber, dass es ziemlich klug sein kann, sich professionelle Hilfe zu holen.

Ein ehrlicher und sehr persönlicher Austausch über Studium, Referendariat und Anwaltsberuf, über große Enttäuschungen und Verzweiflung. Wir sprechen aber auch über das große Glück, am Ende doch seinen Platz zu finden, auch wenn man dafür viele Umwege nehmen und viel Ausprobieren muss. Wenn Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt, ist diese Episode vielleicht Euer Gamechanger!

Bleibt die Frage: Starten Maresi und ich einen Kuchen-Podcast?

Über diesen Podcast

Der Podcast für die Jurabubble

Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.

Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.

von und mit Bundesrechtsanwaltskammer

Abonnieren

Follow us